Windenergie hat eine gute Bilanz
Bei dem aktuell windigen Wetter wird viel Windenergie produziert. Aber geht die Rechnung auf?
Windenergie hat ein sauberes Öko-Image. Dennoch wird neben dem nicht unbeträchtlichem Flächenverbrauch einiges an Energie aufgewendet, um Windkraftanlagen herzustellen, an Ort und Stelle aufzubauen, zu warten und nach Ablauf der Lebensdauer auch wieder zu entsorgen. Von der häufig zitierten Lärmbelästigung und dem Thema Vogelschutz ganz zu schweigen.
Wenn man nun Energiegewinn und Energieverbrauch gegeneinander aufrechnet, zeigt sich aber trotzdem, dass Windparks ganz schön öko sind.
Die ökologischen Faktoren wurden untersucht.
Siemens hat die relevanten ökologischen Faktoren für die Erzeugung von Strom aus Wind entsprechend untersucht.
Windanlagen werden für eine Lebensdauer von 25 Jahren gebaut. Der in dieser Zeit produzierte Strom ist von bedeutender Menge. Allerdings wird dieser Strom nicht völlig emissionsfrei produziert. Pro kWh erzeugtem Strom werden 7 g CO2 freigesetzt.
Bei der konventionellen Erzeugung einer kWh fallen hier aber 865g CO2 an.
Laut Siemens produziert eine normale “größere” Windkraftanlage mit 80 Turbinen ca. 53 Millionen MWh Strom in der Laufzeit von 25 Jahren. Die Einsparung von CO2 gegenüber der konventionellen Methode ist ca. 45 Millionen Tonnen.
Ein Wald in der Größe von 1286 km2 schafft dieses ebenfalls in 25 Jahren.
Wie lange muss eine Windkraftanlage laufen, um CO2 einzusparen?
Man kann mit diesen Zahlen auch grob abschätzen, wann sich eine Windenergieanlage ökologisch rechnet. Das ist die Betriebszeit, die benötigt wird, um die durch Herstellung, Aufbau, Betrieb und Entsorgung bedingte CO2-Emission zu kompensieren. Wegen des niedrigeren Aufwands für Anlagen an Land liegt hier die Amortisierungszeit bei nur 4,5 bis 5,5 Monaten. Bei Offshore-Anlagen steigt die Zeit zwar deutlich auf 9,5 bis 10,5 Monate – gemessen an der Lebensdauer liegt der Eigenenergieverbrauch aber immer noch bei etwa 4%. Der „ökologische“ Wirkungsgrad liegt damit selbst auf See bei exzellenten 96%.
(Bildquelle Wikipedia, Urheber Parrot of Doom (Eigenes Werk) Some rights reserved – CC BY-SA 3.0)
(Quelle: Siemens, Elektor)
Schlagwörter: Windenergie, Windkraft